Der Kurs kann in einer kombinierten Form organisiert werden, d. h. sowohl in Form von Präsenz- als auch Online-Schulungen. Während der Laufzeit des SORAPS-Projekts wurde dieser Kurs in der kombinierten Form erprobt.
Diese beginnt mit einer ersten Sitzung von fünf Tagen mit Präsenztraining, geht dann in die Online-Phase über und endet mit einer weiteren Sitzung von fünf Tagen mit Präsenztraining.
Natürlich setzt diese Form einen geordneten Ablauf voraus, bei der die Trainerinnen und Trainer die Materialien von SORAPS verwenden, um die Schulung durchzuführen. Allerdings können Lehrerinnen und Lehrer auch nur die Ressourcen der SORAPS-Moodle-Plattform für ein autonomes selbstständiges Lernen nutzen.
Erstes Präsenztraining
Eine erste Sitzung von fünf Tagen findet zu Beginn des Kurses statt. In dieser Phase weisen die Trainerinnen und Trainer die Kursteilnehmer grundlegend in die Bedienung der Online-Trainingsplattform ein und vermitteln grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Kursthemen, das anschließend in der Online-Trainingsphase vertieft wird.
Online-Schulungsphase
Der größte Teil des Kurses besteht aus Online-Lernaktivitäten in einer Moodle-Umgebung. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer finden dort Lernressourcen wie Texte, Bilder, Schulungsvideos, Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht und Links zu externen Ressourcen, wie z. B. zu den digitalen Modulen des IERS-Projekts.
Das Kurscurriculum ist in neun Einheiten unterteilt, die in ihrer nummerischen Abfolge zu behandeln sind, um einen konsistenten Trainingsablauf zu gewährleisten. Insbesondere gilt das für die Einheiten 2, 3, 4, 5 und 6. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie in diesem Leitfaden unter Abschnitt Inhalte.
Darüber hinaus gibt es in einem zusätzlichen Abschnitt (Nummer 10) eine Reihe von Aufgaben (obligatorisch und optional), die innerhalb bestimmter Fristen zu erledigen sind. Die Typologie dieser Aufgaben und ihre Fristen geben wieder, was während der Ersterprobung des Trainingskurses tatsächlich durchgeführt wurde.
Die Online-Schulungsphase ist so konzipiert, dass die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in ihrem Lernprozess selbstständig und ohne externe Hilfe oder Unterstützung voranschreiten können. Dennoch können ihnen auch in dieser Phase Tutorinnen und Tutoren zur Seite gestellt werden. Fachkundige Tutorinnen und Tutoren können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bei ihren Aufgabenstellungen auf verschiedene Weise unterstützen, angefangen vom technischen Helpdesk bis hin zur Klärung von Fragen zu den Inhalten.
Darüber hinaus können die Tutorinnen und Tutoren Online-Arbeitsgruppen für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer organisieren und moderieren, indem sie die Foren und die anderen Moodle-Funktionen nutzen. Weitere Informationen zu den Tutorenaufgaben finden Sie im Schulungshandbuch.
Abschließendes Präsenztraining
In der abschließenden fünftägigen Präsenzveranstaltung tauschen sich die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer gemeinsam mit den Trainerinnen und Trainer über ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus und diskutieren und bewerten die Stärken und Schwächen des Kurses. Der größte Teil der Sitzung ist jedoch einem Arbeitskreis gewidmet, in dem die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in der Organisation einer "Multiplikationsveranstaltung" an ihren Schulen geschult und unterstützt werden, in der sie das Gelernte an andere Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Die Inhalte dieser Sitzung sind in ihrer verschriftlichten Form als Einheit 9 der Moodle-Plattform enthalten.
Ausschließliche Online-Durchführung
Der SORAPS-Kurs kann auch als reiner Online-Lehrgang von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern besucht werden, die sich selbstständig Kenntnisse und Kompetenzen aneignen wollen, indem sie sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden Lernressourcen auseinandersetzen und die Aufgabe des Abschnitts 10 als Mittel zur Selbstbewertung nutzen.
Da das erste Präsenztraining nur der Einführung in die der Moodle-Plattform enthaltenen Themen dient und Unit 9 die Inhalte des abschließenden Präsenztrainings bereitstellt, besteht kein wesentlicher Unterschied zur kombinierten Form.